![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Familie von Pander zur Hosen |
Bekannte Familiendaten |
In einer Villa in Darmstadt, Nikolaiweg 8 - in Sichtweite der russische Kapelle auf der Mathildenhöhe - fand die 1866 aus Petersburg kommende Familie ein Zuhause. | ![]() |
![]() |
Das Foto zeigt den Bereich heute das abschüssige Gelände, wo damals das Anwesen der Familie von Pander zur Hosen stand. Nach dem Tode von Mathilde von Pander, geb. zur Hosen im Jahre 1918 wurde die Villa verkauft und der Erlös dem Erbe zugeteilt. Das Haus existiert nicht mehr, es wurde Opfer der Zerstörung des alten Darmstadt - Brandnacht vom 11./12.09.1944. | ||
![]() |
Dr. med. Eduard Friedrich von Pander zur Hosen | ||
geb. 23.03.1832 in St. Petersburg gest. 02.09.1912 - 80 Jahre bis 1866 Arzt in Petersburg, dann Praxis-Niederlassung in Frankfurt am Main. Er war russischer Staatsrat, Besitzer einer Pneumatischen Heilanstalt u. Pneumatischer Glocke und wohnte 1881 in der Leerbachstraße 25 (Haus gehörte Ph. Holzmann). Die Grabkapelle / Mausoleum im Gewann I 424 ließ er bauen. Das Gebäude steht seit dem 30.10.1908. Er selbst ist jedoch dort nicht beigesetzt. Der Ort seiner Grabstätte ist bis heute nicht bekannt. | ||
![]() |
Mathilde Henriette Marie von Pander, geb. zur Hosen | ||
24.08.1837 - 05.08.1918 Darmstadt - 81 Jahre Kinder aus der Ehe Dr. Eduard Friedrich von Pander und Mathilde von Pander, geb. zur Hosen Konstantin August (1860-1936), wohnhaft Darmstadt |
||
![]() |
Konstantin August von Pander | ||
20.07.1860 St. Petersburg - 23.04.1936 Darmstadt - 76 Jahre Ehe mit Auguste von Pander, Frankfurt am Main, Niedenau 56 |
||
![]() |
Elise zur Hosen, geb Siegfried | ||
04.06.1802 - 26.04.1873 - 71 Jahre Mutter zur Ehefrau von Dr. med. Eduard von Pander Beigesetzt Gewann C 79, 1909 umgebettet nach in Grabkapelle / Mausoleum im Gewann I 424 |
||
![]() |
Mathilde Maria Olga von Pander | ||
09.05.1866 Petersburg - 17.12.1882 Frankfurt - 16 Jahre Tochter der Eheleute Dr. Eduard Friedrich von Pander und Mathilde von Pander, geb. zur Hosen Beigesetzt Gewann C 79, 1909 umgebettet nach in Grabkapelle / Mausoleum im Gewann I 424 Für sie steht der weiße Marmorengel in der Grabkapelle |
||
![]() |
Chr. Ludwig zur Hosen | ||
Bruder zur Ehefrau von Dr. med. Eduard von Pander Kinder: |
||
![]() |
Alexander zur Hosen | ||
Bruder zur Ehefrau von Dr. med. Eduard von Pander Kinder: |
||
![]() |
Emilie Heyn, geb. zur Hosen | ||
Schwester zur Ehefrau von Dr. med. Eduard von Pander Kinder: |
||
![]() |
Elisabeth Gevers | ||
13.11.1847 - 30.01.1927 - 80 Jahre Urne Beigesetzt Gewann C 79, umgebettet nach in Grabkapelle / Mausoleum im Gewann I 424 |
||
![]() |
Anmerkung des Autors | ||
Recherchen nach der Grabstätte von Dr. med. Eduard Friedrich von Pander zur Hosen (1832-1912) In der Grabkapelle / Mausoleum im Gewann I 424 sind 2 Urnen beigesetzt, deren Daten mir nicht bekannt sind. Allerdings konnte ich erfahren, daß diese nicht zum Kreis der Familie von Pander zur Hosen gehören. Nachdem das Nutzungsrecht der Grabstätte im Gewann C 79 abgelaufen war, wurde die Grabstätte anderweitig belegt. Darunter zählt auch die Bestattung von Elisabeth Gevers (1847-1927). Als dann Gewann C 79 gänzlich abgeräumt wurde, kamen (vermutlich) die dort beigesetzten Urnen ins Mausoleum, ohne eine direkte Verbindung zur Familie von Pander zur Hosen zu haben. Harald Fester, 2018 |
||
![]() |
Weitere Informatinen über das Thema Mausoleum Pander zur Hosen im Gewann I |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |