Gruft 14 - GEBEINE WEISSFRAUENKIRCHE

zurück vor
gruft14 Zwischen den Gruften 14 und 15 befindet sich ein Gedenkstein aus rotem Sandstein für die hier aufgebahrten Gebeine aus der Weißfrauenkirche Frankfurt am Main. Die Frankfurter Weißfrauenkirche wurde 1468-1471 erbaut und nach einem Brand 1875 erneuert. gruft14
Das Bauwerk war eine evangelische Kirche in der Altstadt von Frankfurt am Main. Sie brannte nach einem Bombenangriff am 22. März 1944 aus. Ihre Reste wurden beim Wiederaufbau 1952 zugunsten des Straßendurchbruches der Berliner Straße beseitigt. In den dortigen, kirchlichen Gruften, die 1944 auch zerbomt wurden, befanden sich Gebeine von Toten, die 1954 auf den Hauptfriedhof Frankfurt am Main umgebettet wurden.
1 linie gruen 900
Auf dem roten Gedenkstein zwischen Gruft 14 und Gruft 15 ist zu lesen:
NACH DEM ABBRUCH DER 1944 ZERSTÖRTEN WEISSFRAUENKIRCHE HABEN IM JAHRE 1954 U.A. HIER IHRE LETZTE RUHESTÄTTE ERHALTEN DIE ERSTE GEMAHLIN DES GRAFEN VOLDADTS HERZOGIN VON CROY +1686 SOWIE MITGLIEDER DER FAMILIEN VON ARAUSICA - GRÄFENDORF - VON HOLZHAUSEN - HOFFMANN - VON HUMBRACHT - VON KÜHNE - VON LERSNER - MYLIUS - VON SPINA - VON WIESENHÜTTEN
1 linie gruen 900
gruft14 15 03s
Foto oben: Zerbombte Weißfrauenkirche nach 1944
Foto links: Weißfrauenkirche, Holzhausenkapelle 1845 - Aquarell C.Th. Reiffenstein
Foto rechts: Weißfrauenkirche um 1900
 Bestattungen: Demidoff Paul Fürst von (ab 1840 Gruft 14 bis 1909, dann Gruft 11)
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle L) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle N) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle V. W.) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle B) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle F) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle E) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle T. U.) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle G) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle Q. R. S.) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle M) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle C) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle D) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, ohne Bezeichnung) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle O. P.) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle K) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle J) ab 1954 Gruft 14
Holzhausen von ? (Gebeine aus Weissfrauenkirche, Holzhausenkapelle H) ab 1954 Gruft 14
Unbekannt / vermutl. Gräfendorf L. von (1717-1718) (Gebeine a. Wfk., Kindersarg Blei) ab 1954 Gruft 14
Gräfendorf, Friedrich Carl Leopold von (1717-1718) (Gebeine a. Wfk., Grab 16 - XVI) ab 1954 Gruft 14
Unbekannt / vermut. Gräfendorf C. von (1716-1718) (Gebeine a. Wfk., Kindersarg aus Blei) ab 1954 Gruft 14
Gräfendorf, Friederica Carlotta Wilhelmina von (1716-1718) (Gebeine a. Wfk., Grab 16 - XVI) ab 1954 Gruft 14
Volradt Gräfin geb. Herzogin von Croy (geb.1686) Gebeine aus Weissfrauenkirche, ab 1954 Gruft 14
 
 
© Fester, 2018