fhfh top titel 1024x165

fhfh top2 collage 925x139

ban plan einzelh
Familie Schumann-Möhn
 
Grabstätte Schumann-Möhn-Fester, F 490

 

f490-bild f490-bild

Die Grabstätte wurde, trotz der Notiz "erhaltenswert" in der Grabakte, 2019 abgeräumt. Der dreiteilige Grabstein mit Kreuz wurden entsorgt. Die Grabstätte (hier Plan) befand sich im Gewann F gegenüber eines Brunnens / Wasserstelle am kürzesten Verbindungsweg vom Neuen Portal zum Alten Portal zwischen dem Mausoleum Reichenbach-Lessonitz und dem Bereich der Genossenschaft der Friedhofsgärtner.


Eine Besonderheit hatte die historische Grabstätte: Der mittlere Grabstein mit dem mittig aufgesetzten Kreuz hatte nicht nur frontseitig eine Inschrift, sondern auch rückseitig Namenseintragungen. 

HIER RUHET IN FRIEDEN
CHRISTIANE FESTER
GEB. D. 2.MAI 1824,
GEST. D. 29. JULI 1899.

SOPHIE SCHUMANN
GEB. BRINKMANN
GEB. D. 27. JULI 1832,
GEST. D. 26. JUNI 1905.

Die Eintragung "Fester" hängt mit dem Erwerb und den Erstbestattungen 1860 an dieser Grabstätte zusammen. Christiane Fester war die Tochter der Eheleute Dr. phil. Johann Peter Fester (1787 - 14.05.1860), Luth. Pfarrer in Frankfurt am Main-Bornheim und Catharina Rosina Fester, geb. Lauer (1783 - 21.04.1860), die in der Grabakte an den Positionen 1 + 2 zu finden sind. Eine unterschiedliche Schreibweise bei dem Eintrag Sophie Schumann "geb. Brinkmann" und "geb. Brinckmann" auf der Grabstein Frontseite bleibt ungeklärt.

1 linie hgruen 900

 

f490-bild f490-bild

Inschrift links:

SOFIE MÖHN
1896 - 1983
CARL MÖHN
1897 - 1984

1 linie hgruen 900

 

f490-bild f490-bild

Inschrift mitte:

FAMILIE SCHUMANN-MÖHN

SOPHIE SCHUMANN
GEB. BRINCKMANN
1832 - 1905

KARL SCHUHMANN
1865 - 1918

1 linie hgruen 900

 

f490-bild f490-bild

Inschrift rechts:

JULIUS MÖHN
1870 - 1934
ANNA MÖHN
GEB. SCHUMANN
1866 - 1952

1 linie hgruen 900

 

f490-bild f490-bild

Inschrift rückseitig:

HIER RUHET IN FRIEDEN
CHRISTIANE FESTER
GEB. D. 2.MAI 1824,
GEST. D. 29. JULI 1899.

- • -

SOPHIE SCHUMANN
GEB. BRINKMANN
GEB. D. 27. JULI 1832,
GEST. D. 26. JUNI 1905.

Die Eintragung "Christiane Fester" hängt mit dem Erwerb und den Erstbestattungen 1860 an dieser Grabstätte zusammen. Christiane Fester war die Tochter der Eheleute Dr. phil. Johann Peter Fester (1787 - 14.05.1860), Luth. Pfarrer in Frankfurt am Main-Bornheim und Catharina Rosina Fester, geb. Lauer (1783 - 21.04.1860), die in der Grabakte an den Positionen 1 + 2 zu finden sind. Eine unterschiedliche Schreibweise bei dem Eintrag Sophie Schumann "geb. Brinkmann" und "geb. Brinckmann" auf der Grabstein Frontseite bleibt ungeklärt.
1 linie hgruen 900

 

f490-bild f490-bild

Bestattungen lt. Akte:
Fester, Catharina , Rosina, geb. Lauer (19.03.1783 - 21.04.1860)
Fester, Johann Peter (10.06.1787 - 14.05.1860)
Fester, Christiane Anna Amalia (02.05.1824 - 29.07.1899) Tochter
Schumann, Sophie, geb. Brinckmann (1832 - 26.06.1905)
Schumann, Karl (1865 - 17.03.1918)
Möhn, Julius (1870 - 06.07.1934)
Möhn, Anna, geb. Schumann (1866 - 07.12.1952)
Möhn, Sofie (1896 - 20.12.1983)
Möhn, Carl (1897 - 15.02.1984)

1 linie hgruen 900

 

f490-bild f490-bild

Fester, Catharina , Rosina, geb. Lauer (19.03.1783 - 21.04.1860)


1 linie hgruen 900

 

f490-bild f490-bild

Fester, Johann Peter (10.06.1787 - 14.05.1860)
Pfarrer in der Johannisgemeine Frankfurt am Main, Bornheim


1 linie hgruen 900

 

f490-bild f490-bild

Familienarchiv der Familie Fester 

Das Fundament des Fester'schen Familienarchivs verdankt die Familie dem Pfarrer der Johannis-Gemeinde in Frankfurt am Main-Bornheim, Johann Peter Fester (1787-1860), der nach und nach vieles gesammelt und in den Jahren seines Ruhestandes, 1847 bis 1860, mit liebevollster Hingebung und unsäglicher Sorgfalt bearbeitet hat.


Nach seinem Tode übernahm Dr. jur. Johann Anselm Friedrich Fester (1819-1879) das Archiv. Es wurde nach dessen Ableben von seinem ältesten Sohn Justizrath Dr. jur. Adolf Jacob Fester (1847-1909) weiter geführt und zu einem großen Teil mit vergilbten Dokumenten, Stammbäumen, Chroniken, Ansichten, Stadtplänen, Reisebeschreibungen, Bildnissen, Wappen und Merkwürdigkeiten aller Art ergänzt. Zudem verfaßte der Justizrath Dr. Adolf Fester 1899 ein Büchlein "Mittheilungen aus dem Fester'schen Familienarchiv". Im neuen Jahrhundert führte Emil August Fester (1877-1964) das Archiv mit der gleichen Leidenschaft weiter. Er reiste, recherchierte, besuchte Gemeindehäuser und war mit seiner Hingebung und unsäglicher Sorgfalt ein würdiger Nachfolger der Verwaltung des Fester'schen Familienarchives. Er vererbte das Archiv Wolfgang Fester (15.05.1922 - 26.11.2017), Bad Homburg v.d.H..
1 linie hgruen 900

 

f490-bild f490-bild

Mittheilungen aus dem Fester´schen Familienarchiv

Vorwort hier als PDF zu lesen

 

Die Schrift ist nicht im Handel und hat keine ISBN. Abschrift, Foto und Grafik (2012) Harald Fester, Dieburg
1 linie hgruen 900

 

Hier klicken für Plan Gewann F, Grabstelle 490

 

btn info 33
Link zu Familie Fester

 
ban plan einzelh
btn nix 10x10
 
© Fester, 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

Letzte Bearbeitungen, aktualisiert