![]() |
Grabstätte Weber, Andreas (1832–1901) Stadtgärtner, Gartenarchitekt, Gewann A 81
gegenüber der Grabstätte "Ammerschläger" (Gewann A 283) ![]() |
![]() |
![]() |
Online-Nachschlagewerk Frankfurter Persönlichkeiten |
Das Frankfurter Personenlexikon ist ein Nachschlagewerk mit Kurzbiographien bedeutender Frankfurter bzw. für Frankfurt a. M. bedeutender Persönlichkeiten. Es basiert auf der "Frankfurter Biographie" (siehe hier), die in zwei Bänden im Verlag Waldemar Kramer 1994/96 erschienen ist. Diese Buchausgabe, die rund 2.500 Personenartikel enthält, wird seit 2014 neu ediert, fortgesetzt und online bereit gestellt. Ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung seit 2014 mit mehreren Autoren: Bendix Balke, Thomas Bauer, Jürgen Behrens †, Felix Blömeke, Hanna Eckhardt, Reinhard Frost, Simon Götz, Sylvia Goldhammer, Sabine Hock, Doris Hopp, Leoni Krämer, Dieter Rebentisch, Hans-Otto Schembs, Joachim Seng, Michael Stolleis, Barbara Vogt, Birgit Weyel. Chefredakteurin Dr. phil. Sabine Hock |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Friedhofsbesucher rätseln: Grabstein weg, Denkmalschutz versagt? | ||
15. September 2019 Eine Information, die ich eigentlich nicht glauben konnte. Die Grabstelle - als unter Denkmalschutz stehend in der "Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main" auf Seite 144 dargestellt - vom Gartenarchitekt und Stadtgärtner Andreas Weber (1832 – 1901) ist weg. Andreas Weber war seit 1852 in städtischen Diensten, von 1861 bis 1901 Gartendirektor, Schöpfer der „Nizza“ genannten Grünanlage am Main sowie des Holzhausenparks. Sein Grabstein (Grafik links), ein Heiligenstock aus poliertem schwarzem Syenit ist nun abgeräumt. Es handelte sich hierbei laut Magistratsbeschluss um ein Ehrengrab. Unverständlich. Ein paar Schritte weiter steht eine ähnlicher, nich ganz so gut erhaltener Grabstein (Rudolf Weidenbusch, 1892-1970). (Foto) Der polygonalem Pfeiler mit Dreiecksgiebel und Bronzerelief, das die Madonna mit Kind zeigte, orientierte sich an Arbeiten der Florentiner Renaissance. Hier eine Zusammenfassung von Lebenslauf und berufliche Entwicklung von Andreas Weber Es besteht Verständnislosigkeit für die Beseitigung der Grabstätte Weber mit den Attributen guter Erhaltungszustand, Denkmalschutz, künstlerisch wertvoll und ehrendes Andenken an einen verdienten, außergewöhnlichen Frankfurter.
|
![]() |
© Fester, 2018