fhfh top titel 1024x165

ban plan einzelh
1 linie grau 900
Kolbe-Denkmal: Beethoven

beethoven btn nix 10x10 beethoven
Das Beethovendenkmal mit seinen drei Figuren und der Sockelinschrift "DEM GENIUS BEETHOVENS" in der Taunusanlage, auf einem Hügel stehend, zählt zu den wichtigsten Werken des Bildhauers Georg Kolbe. Tragisch, daß durch den Tod des Künstlers 1947, er selbst den fertigen Bronzeguß nie zu Gesicht bekam, weil die Gießerei Noack in Berlin erst 1948 die Figuren fertigstellten konnte.
btn nix 10x10Frankfurt am Main, Taunusanlagebtn nix 10x10btn karte 28x112
1 linie gruen 900
beethoven btn nix 10x10 beethoven btn nix 10x10 beethoven btn nix 10x10 beethoven
alle Figuren einzelnd signiert   vorne die männliche Figur   rechte Figur, weiblich "Rufende"   linke Figur, weiblich "Sinnende"

 

Im Denkmalhandbuch "Mit offenen Augen durch Frankfurt" von Hans Lohne (1904-1987) ist über das Beethovendenkmal zu lesen:
Im Jahre 1926 hatte der Magistrat der Stadt Berlin, kurz vor Beethovens 100. Todestag, acht Berliner Bildhauer aufgefordert, sich an einem Preisausschreiben zur Errichtung eines Beethovendenkmals zu beteiligen. Dabei wurde auch Georg Kolbe angesprochen. Er mußte ablehnen. Die gesetzte Frist war ihm zu kurz. Aber von diesem Tage an erfaßte ihn der Wille, das "Unmögliche" zu bewältigen und die Meinung von Rudolf G. Binding, "unsterblichen werde man nie das Mal zu setzen vermögen, das ihnen gebühre", zu widerlegen. Im gleichen Sommer fuhr Kolbe mit seiner Frau in die Schweiz. Hier, im Eisgewirr des Rhonegletschers, sah er plötzlich in einem Augenblick schöpferischer Begnadung Beethoven, die Gestalten des Denkmals in Einzelgestalten und in Gruppen. Das jedenfalls berichtet Alfred Wolters, Direktor der Städtischen Galerie Frankfurt am Main. Bei Ausbruch des Krieges war das Großmodell fertig. Aber erst im Mai 1948 konnte die Gießerei Noack in Berlin das Werk endgültig fertigstellen. Kolbe, der 1947 starb, hat keine dieser Figuren in fertigem Bronzeguß gesehen. Das Denkmal ist ein Beethoven, der mit kraftvollen Armen das Widerstrebende mit den Ellenbogen zerteilt, kein unsterblicher Mensch, das Genie schlechthin, im Hintergrund die beiden Genien. Kolbes Kunstwerk ist 1948 im Anlagenring, nahe Junghofstraße, dort wo früher das Schweizerhäuschen stand, auf einer breiten hügelartigen Erhebung, aufgestellt worden. Mit dieser Arbeit krönte Kolbe sein Lebenswerk.

1 linie gruen 900

Georg Kolbe Denkmale in Frankfurt am Main

btn 5 grau 15x22zurück zur Übersicht Georg Kolbe (1877-1947)

btn 1 gold 15x22Kolbe-Denkmal: Beethoven
btn 1 gold 15x22Kolbe-Denkmal: Goethe-Museum
btn 1 gold 15x22Kolbe-Denkmal: Hauptfriedhof
btn 1 gold 15x22Kolbe-Denkmal: Heinrich Heine
btn 1 gold 15x22Kolbe-Denkmal: Ring der Statuen

1 linie gruen 900
 
© Fester, 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Letzte Bearbeitungen, aktualisiert