![]() |
![]() |
Pauline Schmidt (27.12.1840 - 18.06.1856) |
![]() ------------------- |
![]() ------------------- |
![]() |
Das Buch: Kinderbuch "Der Struwwelpeter" |
![]() |
Der Arzt Dr. Hoffmann, bei dem Brandverletzungen und Brandwunden zur Alltagspraxis zählten, wusste aus dem Umgang mit seinen halbwüchsigen Patienten sehr wohl, in welche Form er seine Warnungen zu kleiden hatte, damit sie ihre Wirkung nicht verfehlen. Das Kind lernt einfach nur durch das Auge, und das nur, was es sieht, begreift es. Er wusste, dass mit moralischen Vorschriften ein Kind nichts anzufangen weiß. Das Anschauen allein erklärt sich selbst und belehrt. Bereits 1820 erschien in London ein Kinderbuch mit dem Titel "The Lily", in dem das brennende Kind abgebildet wurde, was mit Zündhölzern spielte. Möglicherweise die Vorläuferin des Paulinchens. (Quelle: Grieser, Paulinchen war allein zu Haus) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besucher vor dem Grab | ![]() |
Oft wird "Der Struwwelpeter" von Dr. H..Hoffmann am Grab zitiert |
![]() |
Das Grab wird von der Stadt gepflegt. Foto 2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der 2. Jahreshälfte von Jahre 2009 wurde das Grabkreuz restauriert. | ||
![]() |
© Fester, 2023 |