fhfh top titel 1024x165

ban plan einzelh
1 linie gruen 900

 

Pauline Schmidt  (27.12.1840 - 18.06.1856)

1 linie gruen 900

schmidtpauline02s ------------------------------------------ btn nix 10x10

 

Im Gewann C Grabnummer 148
liegt die Grabstätte mit dem weißen Marmorkreuz der mit 16 Jahren verstorbenen
Pauline Schmidt (27.12.1840 - 18.06.1856).

Pauline Schmidt war die Tochter eine Frankfurter Arztfamilie, die eine Freundschaft zu dem Frankfurter Arzt (Psychiater) und Schriftsteller Dr. Heinrich Hoffmann (1809-1894) pflegte. Sehr bekannt wurde Dr. Hoffmann durch sein Kinderbuch "Der Struwwelpeter". In diesem Buch gibt es die Geschichte mit dem Feuerzeug und Paulinchen. Das in dem Buch zitierte Kind, was ein Feuerzeug zum Spielzeug machte war die hier bestattete Pauline Schmidt.

Die Grabstätte ist einer der meist besuchten Orten auf dem Friedhof. Historiker berichten, daß Pauline Schmidt zwar, wie fast jedes Kind einmal mit dem Feuer spielte, daß aber die Todesursache nicht der Feuerunfall - wie im Buch beschrieben - sondern Typhus war.

 

schmidtpauline
-------------------
schmidtpauline
-------------------
btn nix 10x10

Das Buch:

Kinderbuch "Der Struwwelpeter"
Schriftsteller Dr. Heinrich Hoffmann
erschienen bei: Esslinger Verlag Schreiber
ISBN: 3-480-20253-5
Altersempfehlung: ab 5 Jahren

1 linie gruen 900
Der Arzt Dr. Hoffmann, bei dem Brandverletzungen und Brandwunden zur Alltagspraxis zählten, wusste aus dem Umgang mit seinen halbwüchsigen Patienten sehr wohl, in welche Form er seine Warnungen zu kleiden hatte, damit sie ihre Wirkung nicht verfehlen. Das Kind lernt einfach nur durch das Auge, und das nur, was es sieht, begreift es. Er wusste, dass mit moralischen Vorschriften ein Kind nichts anzufangen weiß. Das Anschauen allein erklärt sich selbst und belehrt. Bereits 1820 erschien in London ein Kinderbuch mit dem Titel "The Lily", in dem das brennende Kind abgebildet wurde, was mit Zündhölzern spielte. Möglicherweise die Vorläuferin des Paulinchens. (Quelle: Grieser, Paulinchen war allein zu Haus)
1 linie gruen 900
kalender2010 01s
--------------------------------------------
btn nix 10x10

Der 200.Geburtstag Heinrich Hoffmanns (13. Juni 2009) ist der Beweggrund zur Herstellung eines Foto-Kalenders, der mit einem Vorwort einen kurzen Einblick in das das Leben und Wirken Heinrich Hoffmanns vermitteln und dieses in den Monaten Januar bis Dezember 2010 durch Fotografien illustrieren möchte.

 

1 linie gruen 900

 

schmidtpauline04s
-------------------------------------
btn nix 10x10

Das Kreuz aus weißem Marmor steht auf einem Sockel aus Sandstein mit der Inschrift:

ICH WECKE DICH ZUR RECHTEN ZEIT
ZUR EWIGEN, EWIGEN HIMMEL FREUD

Entwurf des Grabkreuzes: W. Ludwig 1856

btn nix 10x10 schmidtpauline03s
----------------
1 linie gruen 900
schmidtpauline btn nix 10x10 schmidtpauline btn nix 10x10 schmidtpauline
Besucher vor dem Grab btn nix 10x10 Oft wird "Der Struwwelpeter" von
Dr. H..Hoffmann am Grab zitiert
btn nix 10x10 Das Grab wird von der
Stadt gepflegt. Foto 2008
1 linie gruen 900
schmidtpauline12s btn nix 10x10 schmidtpauline13s
In der 2. Jahreshälfte von Jahre 2009 wurde das Grabkreuz restauriert.
1 linie gruen 900

Siehe auch hier die Grabstätte des "Zappelphilipp" aus dem Struwwelpeter auf dem Frankfurter Hauptfriedhof

 
© Fester, 2023

 

 

 

 

 

 

 

Letzte Bearbeitungen, aktualisiert