![]() |
Bedeutende Frauen A-Z
Adorno, Gretel geborene Karplus (1899-1984) Gewann K 119 | |||
![]() |
Chemikerin; 1953 übernahm sie eine Assistenz am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Mitherausgeberin vom Nachlass Theodor W. Adornos (1903-1969) | ![]() |
![]() |
![]() |
Alken, Else (1877-1943) Gewann F 1773 | |||
![]() |
Langjährige Stadtverordnete und Stadträtin; engagiert in der Gefährdetenfürsorge (Monikaheim), ermordet im KZ Theresienstadt. Else-Alken-Strasse in Frankfurt am Main / Niederrad. Ehrengrabstätte. |
![]() |
![]() |
![]() |
Arndt, Betty (1899-1984) Gewann I 242 | |||
![]() |
Sozialistin, Schwester von Johanna Kirchner geb. Stunz. Mutter von Rudi Arndt (1927-2004) Oberbürgermeister von 1972-1977 in Frankfurt am Main | ![]() |
![]() |
![]() |
Bagge, Bertha (1859-1939) Gewann J 61 | |||
![]() |
Malerin und Radiererin. Viele ihrer Bilder zeigen Ansichten aus der Frankfurter Altstadt. 1895 veröffentlichte der Verlag von Carl Friedrich Fay in einer Auflage von nur 150 Stück 14 Lichtdrucktafeln mit Radierungen unter dem Titel "Die alte Peterskirche und ihre Umgebung in Frankfurt a. M.". Das Pfarrhaus der 1891 abgerissenen gotischen Peterskirche war das Geburthaus von Bagge, weswegen sie eine besondere Beziehung mit dem Gebäude verband. | ![]() |
![]() |
![]() |
Bandell, Eugenie (1858-1918) Gewann D 277 | |||
![]() |
Frankfurter Blumenmalerin | ![]() |
![]() |
![]() |
Bärenz, Anne (1950-2005) Gewann V 774 | |||
![]() |
Deutsche Sängerin und Pianistin und eine lokale Größe im hessischen und insbesondere Frankfurter Musikleben. | ![]() |
![]() |
![]() |
Barth, Carola (1879-1959) (Grab wurde abgeräumt) | |||
![]() |
Religionspädagogin, Kommunalpolitikerin, Schriftstellerin | ![]() |
![]() |
![]() |
Battenberg, Mathilde (1878-1936) Gewann J 954 | |||
![]() |
Frankfurter Malerin, 1917 Ausstellung im Salon Schames | ![]() |
![]() |
![]() |
Behrens, Marie (1811-1889) Gewann E a. d. Mauer 318 | |||
![]() |
Seit August 1844 Verlobte des früh verstorbenen Nikolaus Franz Niembsch, bekannt als romantischer Dichter Nikolaus Lenau (1802-1850). | ![]() |
![]() |
![]() |
Bittorf, Marie (1886-1974) Gewann E 743 | |||
![]() |
Kommunalpolikerin, Frauenrechtlerin, wurde 1956 als erste Frau Stadtälteste | ![]() |
![]() |
![]() |
Braach, Mile (1898-1998) Gewann J 727 | |||
![]() |
Schriftstellerin. Tochter des Lederfabrikanten Otto Hirschfeld. Ehe mit dem Journalisten und späteren Intendanten der Städtischen Bühnen in Mönchengladbach Johannes Heinrich Braach (+1940). Während des Dritten Reichs bewahrte sie ihre Eltern vor der Deportation, indem sie sie in ihrer Wohnung versteckte. Nach dem Krieg wurde sie für ihr mutiges Verhalten mehrfach ausgezeichnet (Johann-Kirchner-Medaille, Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main, Bundesverdienstkreuz) Sie wurde u. a. bekannt als Zeitzeugin der "bewegten Zeit" und gerne in Schulen oder zum Frankfurter "Erzählcafé" eingeladen, um dort von ihrem Leben zu berichten. Auch schrieb sie einige Bücher, wie gedruckte Briefe an die Tochter "Wenn meine Briefe Dich erreichen könnten" (nicht abgeschickte Briefe an ihre Tochter in England 1939-1945); autobiographische Erzählung "Rückblende. Erinnerungen einer Neunzigjährigen (1992)"; Biographie von "Marie Eleonore Pfungst"; Ferne Nähe (1997) | ![]() |
![]() |
![]() |
Bringezu, Anne (1888-1974) Gewann X Reihe 138 Nr. 13 (Grab wurde abgeräumt) | |||
![]() |
Kommunalpolitikerin, Mitbegründerin 1947 der Freien Demokratischen Partei; Stadtälteste; Bundesverdienstkreuz 1963; Ehren- und Römerplakette in Silber und Gold der Stadt Frankfurt am Main 1964 und 1967 | ![]() |
![]() |
![]() |
Buber-Neumann, Margarete (1901-1989) Gewann F 1908 | |||
![]() |
Publizistin und Kommunistin. Überlebte mehrere KZ. Im KZ Ravensbrück befreundet mit der dort verstorbenen Milene Jesenska (1896-1944). Sie schrieb darüber ihr Buch "Milena - Kafkas Freundin". | ![]() |
![]() |
![]() |
Calvelli-Adorno, Agathe (1868-1935) Gewann K 119 | |||
![]() |
Schauspielerin, Pianistin | ![]() |
![]() |
![]() |
Christ, Elisabeth Johanna genannt Liesel (1919-1996) - Gewann J 296 | |||
![]() |
Frankfurter Schauspielerin und Volkstheater-Chefin. Bekannt durch ihre Rolle der "Mama Hesselbach" | ![]() |
![]() |
![]() |
Claar-Delia, Hermine (1848-1908) Gewann I 183 | |||
![]() |
Gefeierte Schauspielerin im Frankfurt am Main der Gründerzeit | ![]() |
![]() |
![]() |
Cossaeus, Sophie (1893-1965) - Gewann F 1459 | |||
![]() |
Schauspielerin; Tanzsoubrette am Schumanntheater und Neuem Operettentheater. Ab 1930 Charakterfach an mehreren Bühnen, zuletzt "Kleines Theater am Zoo" und "Intimes Theater"; bekannt durch "Frau Dottendorf" und "Fräulein Lohmeier" der Fernsehreihe "Familie Hesselbach". | ![]() |
![]() |
![]() |
Doeren, Dodo van (1898-1965) Gewann IV Mausoleum von Gans, Gruft IV I -N9 | |||
![]() |
Schauspielerin, Kabarettistin. Gründerin des "Künstlerclub" | ![]() |
![]() |
![]() |
Drexel, Lilla (1853-1938) Gewann F a. d. Mauer 455 | |||
![]() |
Gattin des Mitbesitzers Theodor Drexel (1836-1897) des "Hotel Russischer Hof" Frankfurt am Main, was Ende des 19. Jahrhunderts ein Hotel 1. Ranges war. Kochbuchsammlung (Katalog mit mehreren hundert Einträgen) und ihr Portrait von Wilhelm August Theodor Steinhausen (1846-1924) | ![]() |
![]() |
![]() |
Edlinger, Anna (1863-1929) Gewann II GG 21 | |||
![]() |
Sozialpolitikerin, eine der ersten Frauen Frankfurts, die mitwirkten "Wohltätigkeit" in professionelle Sozialarbeit zu überführen. Schwerpunkt: Gesundheitsvorsorge (Licht- und Luftbäder; Tuberkulosefürsorge) Frauenfragen. | ![]() |
![]() |
![]() |
Edlinger, Ottilie (1894-1967) Gewann II GG 21 | |||
![]() |
Bedeutende Paläontologin, Emigration 1939. Gegenstand paläontologischer Forschung sind in Sedimentgesteinen vorkommende Organismenreste und Hinweise aller Art auf vorzeitliche Lebewesen, die als Fossilien (vom lateinischen fossilis "ausgegraben") bezeichnet werden. Der französische Zoologe und Anatom Henri Marie Ducrotay de Blainville (1777–1850) führte 1825 den Begriff "Paläontologie" ein, der allmählich die älteren Bezeichnungen Oryktologie (gr. oryktós – "ausgegraben") und Petrefaktenkunde (gr. Petrefakt „Versteinerung“) ersetzte. | ![]() |
![]() |
![]() |
Epstein, Else (1881-1948) Gewann J 1661 | |||
![]() |
Mit ihrem Mann Dr. Wilhelm Epstein (1860-1941) langjährige Leitung des Bundes für Volksbildung in Frankfurt am Main. | ![]() |
![]() |
![]() |
Flesch, Hella (1866-1943) Gewann E 47a - Gedenktafel | |||
![]() |
Ehefrau vom Mediziner Prof. Max Flesch-Thebesius (1889-1983). Als einer der ersten Frauen engagiert, unwirksam gewordene Wohltätigkeit durch ehrenamtliche Tätigkeit in gemeinnützigen Vereinen ("Hauspflegeverein") in gezielte soziale Praxis zu verwandeln. Sie starb in Theresienstadt. | ![]() |
![]() |
![]() |
Fröhlich, Rosi (1888-1987) Gewann H 455 | |||
![]() |
Schülerin der Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung Rosa Luxemburg (1871-1919), bedeutende Persönlichkeit der Arbeiterbewegung, Vertraute von Willy Brandt (1913-1992) | ![]() |
![]() |
![]() |
Genter-Fischer-Ziegler, Else (1883-1943) Gewann II 34 | |||
![]() |
Jahrzehntelang gefeierte Sopranistin an der Frankfurter Oper "Star ohne Allüren" mit enormem Repertoire | ![]() |
![]() |
![]() |
Goethe, Elisabeth geborene Textor (1731-1808) Peterskirchhof | |||
![]() |
Mutter von Johann Wolfgang Goethe (1749-1832). | ![]() |
![]() |
![]() |
Gogel, Marie Sophie, geb. Loevenich (1792 - 01.10.1862) Gruft 37 | |||
![]() |
Stellvertretend (mit Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) als Hauslehrer in der Familie von Herrn Johann Noe Gogel, einem Wein-Großhändler im Zentrum Frankfurts) für die damalige Frankfurter Patrizierkultur. Am Adel orientiert, wurden vor allem von den Frauen die Künste gepflegt. | ![]() |
![]() |
![]() |
Haeuser, Luisa (1869-1953) Gewann II 192 | |||
![]() |
Stifterin. Ehefrau von Adolf Haeuser (1857-1938) langjähriger Leiter der Höchster Farbwerke. Die Alfred- und Luisa-Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege ist eine der Einflussreichsten der Stadt Frankfurt am Main nach 1945. Luisa-Haeuser-Frauenstiftung: Wohnstift am Roten Graben. | ![]() |
![]() |
![]() |
Hagen, Anna (1874-1977) Gewann XIV 386 | |||
![]() |
Gemeinsam mit ihrem Mann Begründerin des Völkerkundemuseums, später Museum der Weltkulturen | ![]() |
![]() |
![]() |
Heller, Eva Dr. (1948-2008) Deutsche Schriftstellerin und Sozialwissenschaftlerin. | |||
![]() |
Ausdrucksvoller Grabstein mit Hand und Füllfederhalter im alten Teil des Friedhofs. | ![]() |
![]() |
![]() |
Hering, Ute (1954-2009) Gewann XVIII 49/22 | |||
![]() |
Dem Fußballverein "EINTRACHT FRANKFURT E.V" unvergessen dienlich gewesen. | ![]() |
![]() |
![]() |
Hoppe, Apollonia (1923-1965) Gewann I 259 | |||
![]() |
Zirkusdirektorin | ![]() |
![]() |
![]() |
Hoyer, Dore (1911-1968) Gewann I 775b | |||
![]() |
Begnadete Ausdrucktänzerin in Berlin. Die Rekonstruktion ihrer Tanzzyklen wird von Waltraut Luley erarbeitet. Das Grabmal (Carrara-Marmor) schuf Bernhard Heiliger (1915-1995) | ![]() |
![]() |
![]() |
Huch, Ricarda (1864-1947) Gewann II 204 | |||
![]() |
Promovierte Historikerin (eine der ersten Frauen); Schriftstellerin. Goethepreisträgerin der Stadt Frankfurt am Main 1932 | ![]() |
![]() |
![]() |
Hummerich, Helga (1906-1998) Gewann E 736 | |||
![]() |
Journalistin, enge Mitarbeiterin bei Benno Reifenberg (1892-1970) | ![]() |
![]() |
![]() |
Huss, Melusine (1920-1989) Gewann F 1052 | |||
![]() |
Buchhändlerin, Frankfurter literarische Institution | ![]() |
![]() |
![]() |
Jassoy, Marle Sophie Luise (1797-1872) - Gewann E a.d.Mauer 549a | |||
![]() |
Lyrikerin; "Klagen einer Ephemere"; Ehe mit dem Schriftsteller, Politiker und Rechtsanwalt Jassoy, Louis Daniel (1768-1831) | ![]() |
![]() |
![]() |
Karsten, Antra Prof. (1902-1988) Gewann VI 453 | |||
![]() |
Psychologie-Professorin im Fachbereich Erziehungswissenschaften. Arbeitete in der sozialen Gerontologie und begründete die "Universität des dritten Lebensalters" U3L | ![]() |
![]() |
![]() |
Kirchner, Johanna geb. Stunz (1889-1944) - Gewann I 242 | |||
![]() |
SPD-Politikerin, im Widerstand tätig, hingerichtet in Plötzensee. Gedenktafel im Familiengrab. | ![]() |
![]() |
![]() |
Livingston, Rose (1860-1914) Gewann F a. d. Mauer 460b | |||
![]() |
Mäzenin und Stifterin. Sie gründete das Stift für Damen gebildeter Stände in der Cronstättenstrasse und stiftete u. a. die Wandbilder vom Maler Wilhelm August Theodor Steinhausen (1846-1924) in der Lukaskirche. | ![]() |
![]() |
![]() |
Mahler, Charlotte Dr. (1894-1973) Gewann II GG 31 | |||
![]() |
Erste Chefärztin und ärztliche Direktorin Frankfurts (1947-1964 Bürgerhospital); Top-Chirurgin; Spezialistin für Wolfrachen-Operationen und Hasenscharten; von ihren Patienten gerne "Tante Lotte" genannt. War noch mit 70 Jahren tätig. | ![]() |
![]() |
![]() |
Mendelssohn-Bartholdy, Caecilie geborene Jeanrenaud (1817-1853) Gewann E 172 | |||
![]() |
Ehefrau und Muse von Felix-Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847). Lebte nach seinem Tod wieder im Kreis ihrer Familie in Frankfurt am Main. | ![]() |
![]() |
![]() |
Moufang, Ruth Prof. (1907-1977) Gewann XX Reihe 7 Nr. 6 (Grab wurde abgeräumt) | |||
![]() |
Bedeutende Mathematikerin, erste Mathematikprofessorin | ![]() |
![]() |
![]() |
Nitribitt, Rosemarie (1933-1957) bestattet auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof | |||
![]() |
Lebedame, 1957 ermordet. Frankfurter lokale Bekanntheit. | ![]() |
![]() |
![]() |
Norgall, Elisabeth (1887-1980) Gewann XII 113 | |||
![]() |
Lehrerin, Initiatorin des "International Women´s Club" (IWC) für Völkerverständigung nach 1945 | ![]() |
![]() |
![]() |
Paquet-Steinhausen, Marie Henriette (1881-1958) Gewann A 276a | |||
![]() |
Tochter vom Maler und Lithographen Wilhelm August Theodor Steinhausen (1846-1924) war begabte und bekannte Blumen-, Landschafts- und Portraitmalerin Frankfurts. Verheiratet mit Dr. Alfons Paquet (1881-1944) | ![]() |
![]() |
![]() |
Pfannes, Fini (1894-1967) Gewann I 864 | |||
![]() |
Mitbegründerin und Präsidentin des "Deutschen Hausfrauenbundes" nach 1945. Mehrere Veröffentlichungen. "Die Küche": ein Standardwerk. "Fini-Pfannes-Stiftung zur Förderung des hauswirtschaftlichen Fachbereichs" | ![]() |
![]() |
![]() |
Quarck-Hammerschlag, Meta (1864-1954) Gewann E 743 | |||
![]() |
Sozialpolitikerin, Sadträtin, Schwerpunkt Jugendpflege | ![]() |
![]() |
![]() |
Reichenbach-Lessonitz, Emilie Gräfin geb. Ortlepp (1791-1843) Mausoleum Gewann F 1 | |||
![]() |
Zuerst in den Adel erhobene bürgerliche Geliebte, dann spätere zweite Gattin von Kurfürst Wilhelm II. von Hessen. Das Mausoleum erbaute Friedrich Maximilian Hessemer (1800-1860) | ![]() |
![]() |
![]() |
Roberth, Minna (1851-1920 ) (Grab wurde abgeräumt) | |||
![]() |
Portraitmalerin und Interieurs, Darstellung von Innenräumen | ![]() |
![]() |
![]() |
Schauroth, Lina von (1874-1970) Gewann F 1786 | |||
![]() |
Exzentrische Tiermalerin. Schuf die Kirchenfenster für die Hauskapelle der Familie von Weinberg, die heute in der Nikolaikirche eingebaut sind. 1984 Gedächtnisausstellung. | ![]() |
![]() |
![]() |
Schlegel, Dorothea geborene Mendelssohn (1763-1839) Gewann B 180 | |||
![]() |
Die Tochter von Moses Mendelssohn (1729-1786) verbrachte ihren Lebensabend bei ihrem Sohn Philipp Veit (1793-1877), dem Direktor des Städels. Ihr Salon war Zentrum geistigen Lebens der Stadt. | ![]() |
![]() |
![]() |
Schmidt, Pauline (1840-1856) - Gewann C 148 | |||
![]() |
"Paulinchen" aus dem Struwwelpeter von Dr. Heinrich Hoffmann (1809-1894) | ![]() |
![]() |
![]() |
Scholderer, Luise (1837-1919) Gewann F 185a | |||
![]() |
1871 heiratete sie den deutschen Maler Otto Scholderer (1834-1902) in London und erlebt dort seine künstlerische Entwicklung als Genre- und Portraitmaler. Zahlreiche Portraits von ihr als seine Muse im Alltag sind erhalten. Großer Freundeskreis. Das Haus Giersch zeigte 2002 eine Retrospektive seines Werkes. | ![]() |
![]() |
![]() |
Schroedl, Else (1856-1933) Gewann I 531 | |||
![]() |
Ehefrau des Portraitmalers Norbert Schroedl (1842-1912). Verfasserin seiner Biographie "Ein Künstlerleben imSonnenschein" von 1922 | ![]() |
![]() |
![]() |
Schumann, Clara geb. Wiek (1819-1896) in Bonn bei Robert Schumann begraben | |||
![]() |
Deutsche Pianistin und Komponistin und ab 1840 die Ehefrau Robert Schumanns. | ![]() |
![]() |
![]() |
Schwarzhaupt, Elisabeth Dr. (1901-1986) Gewann II 268 | |||
![]() |
Juristin, erste Frau im Ministeramt in Deutschland (Kabinett Konrad Adenauer (1876-1967) | ![]() |
![]() |
![]() |
Steppe, Hilde Prof. (1947-1999) Gewann E 1076 | |||
![]() |
Professorin der Pflegewissenschaften an der Frankfurter Fachhochschule. Gründete das Archiv zur Geschichte der Pflege (Heute: Hilde-Steppe-Archiv). | ![]() |
![]() |
![]() |
Stunz, Karoline (1870-1932) Gewann I 242 | |||
![]() |
Sozialistin | ![]() |
![]() |
![]() |
Tüllmann, Abisag (1935-1996) Gewann F 1763 | |||
![]() |
Fotogräfin und freiberufliche Bildjournalistin. Dozentin für Reportagephotographie in Kassel und Lehraufträge an weiteren Hochschulen | ![]() |
![]() |
![]() |
Weinberg, Wilhelmine von (1872-1935) Gewann II GG 29 | |||
![]() |
Ehefrau von Arthur von Weinberg (1860-1943), dem Mitberünder der Universität; Mäzenin und Stifterin; betrieb ihr eigenes Waisenheim | ![]() |
![]() |
![]() |
Weynert, Erica (1906-1984) Gewann F 722 | |||
![]() |
Tänzerin und Tanzpädagogin. Schülerin von Mary Wigman (1886-1973); Tanzschule in Frankfurt am Main; Ausdruckstänzerin und Atemtherapeutin nach Ilse Middendorf (geb. 1910), der Erfinderin "Erfahrbarer Atem". | ![]() |
![]() |
![]() |
Zeiller, Therese geb. Schultheis (1901-1987) Gewann E 774 | |||
![]() |
Ballettmeisterin, klass. Ballett | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinweis | |||
![]() |
Ist der Schaltknopf (button) hellgrau hinterlegt, so ist der Verweis z. Z. nicht aktiv. Der Beitrag ist in Arbeit. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© Fester, 2023 |