![]() |
![]() |
Johann Christian Senckenberg (28.02.1702 - 15.11.1772)
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bürgerhospital neuer Bauabschnitt |
Bürgerhospital alter Bauabschnitt |
Grabstätte rechts am alten Bauabschnitt |
Grabplatte von Johann Christian Senckenberg |
![]() |
Inschrift der Grabplatte (Foto oben rechts): Conditum hoc in sepulcro terrenum corpus Joannis Christiani Senckenberg Dei miserantis benignitate dum hic viveret. boni civis, medici fidelis, cui terra exilii locus, coelum patria, quam repetiit laetus, cum placide moriendo libertatem assequeretur anno MDCCLXXII. die XV. novem, natus MDCCII. d. XXVIII. Februarii. Sinngemäße Übersetzung: Gott dem Allmächtigen zu Ehren. Geborgen in diesem Grabe liegt der irdische Leib des Johann Christian Senckenberg, der in seinem Leben, durch die Güte des barmherzigen Gottes, ein redlicher Bürger und treuer Arzt gewesen ist, dem die Erde ein Ort der Verbannung, der Himmel ein Vaterland ist, dahin er freudig zurückgekehrt ist, als er durch einen friedliche Tod die Freiheit erlangte im Jahre 1772 am 15. Tage des Novembers, geboren 1702 am 28. Tage des Februars. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Totenmaske, erstellt vom Bildhauer Johann Christian Rauschner (1760-1830) |
Familienwappen Senckenberg |
![]() |
Informationen über Körperspenden hier einsehen
© Fester, 2023 |