fhfh top titel 1024x165

ban plan einzelh

 

Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) Publizist, Literaturkritiker Gewann XIV 34 UG UHain

1 linie gruen 900

    Plan mit Fotos             btn plan 84x28
reich ranicki text bild
biographie pers lexikon 900
Online-Nachschlagewerk Frankfurter Persönlichkeiten
Das Frankfurter Personenlexikon ist ein Nachschlagewerk mit Kurzbiographien bedeutender Frankfurter bzw. für Frankfurt am Main bedeutender Persönlichkeiten. Es basiert auf der "Frankfurter Biographie" (siehe hier), die in zwei Bänden im Verlag Waldemar Kramer 1994/96 erschienen ist. Diese Buchausgabe, die rund 2.500 Personenartikel enthält, wird seit 2014 neu ediert, fortgesetzt und online bereit gestellt. Ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung seit 2014 mit mehreren Autoren: Bendix Balke, Thomas Bauer, Jürgen Behrens †, Felix Blömeke, Hanna Eckhardt, Reinhard Frost, Simon Götz, Sylvia Goldhammer, Sabine Hock, Doris Hopp, Leoni Krämer, Dieter Rebentisch, Hans-Otto Schembs, Joachim Seng, Michael Stolleis, Barbara Vogt, Birgit Weyel.
Chefredakteurin Dr. phil. Sabine Hock
1 linie gruen 900
reich ranicki grabstein 416x250 btn nix 10x10

Der Grabstein von Marcel Reich-Ranicki und seiner Frau auf dem Frankfurter Hauptfriedhof in Gewann 14.

Inschrift:
MARCEL REICH - RANICKI
2 • 6 • 1920 - 18 • 9 • 2013

TEOFILA REICH - RANICKI
12 • 3 • 1920 - 29 • 4 • 2011

reich ranicki richting

Der Weg zur Grabstätte.
Die Grabstätte Reich-Ranicki ist am besten über den Ein-Ausgang "Neues Portal" zu erreichen. Der in Richtung Friedhofsinnere großen Freifläche mit Rasen (zu Gewann 3 gehörend) und den abgehenden Wegen zu den Gewannen sollte man in Richtung Norden folgen. Das bedeutet, links halten, wenn man sich noch nahe der Trauerhalle befindet. Dort, wo die Rasenfläche mit einer Rundung das Gewann 3 abschließt, führt ein Weg in das Gewann 14. Gut zu erkennen an einem grauen Granzstein links am Beginn des Weges mit der Aufschrift "XIV URNEN ABT." Diesem Weg folgt man gerade aus ins Innere des Friedhofes. Wenige Schritte am Beginn des Weges steht rechts eine kleine Bank. Dem Weg gerade aus ins Innere des Friedhof folgen. Der zweite Querweg entlang des geraden Weges ist dann schon die Nähe der gesuchten Grabstätte. Ein paar Schritte weiter ist auf der rechten Seite der Eingang zu einer Gruppe Urnengräbern. Gut zu erkennen an einem größeren grauen Grabstein in Form eines Buches. Das ist das Urnengrab von Jindra van Leeuwen. geb. Krigulova (04.09.1929 - 27.09.2018). An der Stirnseite liegt nun der rote Grabstein von Marcel Reich-Ranicki und seiner Frau.

Plan-Darstellungen siehe weiter oben.

1 linie grau 900
1 linie gruen 900
 
© Fester, 2023

 

 

 

 

 

Letzte Bearbeitungen, aktualisiert