fhfh top titel 1024x165

ban plan einzelh

 

Stadtgärtner und Gartenbaudirektoren von Frankfurt am Main

 

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts

waren die Wälle der Stadtmauern mit Linden, Obst- u. Nußbäumen bepflanzt worden. Die Bollwerke versah man ab 1747 mit einer Rüsterbepflanzung. Unter Aufsicht des ersten nachweisbaren Stadtgärtners Johann Nikolaus Wohlrath wurden die Linden ab 1765 durch Maulbeerbäume ersetzt, deren Blätter man für die Seidenraupen- zucht verwendete. Ab 1766 wurde zudem eine Allee aus Nußbäumen u. Linden um die Stadt gelegt. Ein Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Verschönerung sowie politischen und umweltfreundlichen Aspekten ist bis in die heutige Zeit erforderlich, wenn man den Berufsstand populär und erfolgreich meistern möchte.

btn nix 10x10 stadtgaertner 300
In den Arbeits- und Gestaltungsbereich zählt auch der Frankfurter Hauptfriedhof. Hier eine Aufstellung der verantwortlichen Stadtgärtner und Gartenbaudirektoren der Stadt Frankfurt:
1 linie grau 900
Johann Nikolaus Wohlrath
btn nix 53x10 * btn nix 10x10     btn nix 10x10  
    31.12.1770 in Frankfurt am Main    
        Erster nachweisbarer Stadtgärtner    
        Seit dem 13.03.1765 Arbeitsvertrag mit den städtischen Behörden
         
1 linie grau 900
Georg Arndt Friedrich Martini
btn nix 53x10 * btn nix 10x10 07.08.1735   btn nix 10x10  
    1808      
        Seit 1786 im Dienste der Stadt Frankfurt am Main    
         
         
1 linie grau 900
Johann Georg Fliedner   (auch Flitner)
btn nix 53x10 * btn nix 10x10     btn nix 10x10  
           
        Schwiegersohn von seinem Vorgänger Martini    
        Im Dienste der Stadt Frankfurt am Main ab 24.06.1798 auf 9 Jahre
         
1 linie grau 900
Sebastian Rinz  -  Stadtgärtner
btn nix 53x10 * btn nix 10x10 11.01.1782 in Hainhausen bei München btn nix 10x10  
    08.04.1861 in Frankfurt am Main   Grabstätte: Gewann D 155
             
        Seit 1806 im Dienst der Stadt Frankfurt am Main
         
1 linie grau 900
Andreas Weber  -  Gartenarchitekt und Stadtgärtner
btn nix 53x10 * btn nix 10x10 13.03.1832 in Frankfurt am Main btn nix 10x10  
    02.10.1901 in Frankfurt am Main   Grabstätte: Gewann A 81
        Von 1861- 1901 im Dienst der Stadt Frankfurt am Main    
        Städtischer Gartendirektor ab 1897
        btn 2 rotpfeil re 15x22Lesen Sie hier die Geschichte vom Verschwinden der Grabstätte im Jahr 2019
1 linie grau 900
Carl Heicke  -  Gartenbaudirektor
btn nix 53x10 * btn nix 10x10 02.09.1862 in Kassel btn nix 10x10  
    01.02.1938 in Frankfurt am Main   Grabstätte: Gewann I 213b
        Amtsleiter von 1902-1912    
        Amt: Siedlungsamt - Gartenwesen
         
1 linie grau 900
Max Bromme  -  Gartenbaudirektor
btn nix 53x10 * btn nix 10x10 18.08.1878 in Grünberg btn nix 10x10  
    09.09.1974 in Frankfurt am Main   Grabstätte: Gewann 10, 1b
        Amtsleiter von 1912 -1945   Friedhof Bockenheim
        außerdem Palmengartendirektor von 1932 - 1945
         
1 linie grau 900
Friedrich Heyer
btn nix 53x10 * btn nix 10x10 15.12.1892   btn nix 10x10  
    02.02.1968 in Frankfurt am Main   Grabstätte: Gewann 11, 178
        Im Dienst von 1945 - 1957   Waldfriedhof Goldstein
        Pressebericht Frankfurter Rundschau aus 12.1962
         
1 linie grau 900
Prof. Dr. Johannes Sallmann  -  Dipl.-Ing.
btn nix 53x10 * btn nix 10x10 14.07.1912 in Breslau btn nix 10x10  
    01.06.1996 in Frankfurt am Main   Grabstätte: Gewann C 732, 733
        leitender Baudirektor von 10.1957 - 07.1977   Friedhof Bornheim
        Pressebericht Frankfurter Rundschau vom 13.07.1992
         
1 linie grau 900
Kurt Hancke  -  Dipl.-Ing.
btn nix 53x10 * btn nix 10x10 15.02.1914 in Schweidnitz btn nix 10x10  
    25.06.2002 in Frankfurt am Main   Grabstätte: Gewann III, 1a
        leitender Baudirektor von 1977 - 1980   Waldfriedhof Oberrad
         
         
1 linie grau 900
Walter Loew  -  Dipl.-Ing.
btn nix 53x10 * btn nix 10x10 29.07.1932   btn nix 10x10  
           
        Amtsleiter von 02.1981 - 01.1992    
         
         
1 linie grau 900
Frank Blecken  -  Dipl.-Ing.
btn nix 53x10 * btn nix 10x10 1942   btn nix 10x10  
           
        Amtsleiter von 02.1981 - 01.1992    
         
         
1 linie grau 900
Horst Heil  -  Leitender Magistratsdirektor
btn nix 53x10 * btn nix 10x10 1940 in Frankfurt am Main btn nix 10x10  
           
        Amtsleiter von 03.1992 - 12.2003    
        Pressebericht Frankfurter Rundschau vom 08.02.1992
         
1 linie grau 900
Stephan Heldmann  -  Dipl.-Ing.
btn nix 53x10 * btn nix 10x10 1956 in Darmstadt btn nix 10x10  
           
        Amtsleiter seit 01.03.2004    
        Pressebericht Frankfurter Rundschau vom 07.02.2004 + 04.2004
         
1 linie grau 900

 

Sehr verdient gemacht hat sich auch..
Frankfurter Gärtner und Gartenarchitekt Franz Heinrich Siesmayer (26.04.1817 - 22.12.1900)
Franz Heinrich Siesmayer, der bei Sebastian Rinz 1832 seine Lehre machte und später mit ihm arbeitete, erwarb sich besondere Verdienste und Anerkennung als Initiator und Gestalter des Palmengartens. Als 1866 Herzog Adolf von Nassau von den Preußen gezwungen wurde, sein Schloß in Biebrich zu räumen, mußte er seine reichhaltige Sammlung tropischer Pflanzen abstoßen. Siesmayer sollte der Verkauf übernehmen und bekam sofort die Idee die Sammlung für die Stadt Frankfurt zu erwerben und dort ein entsprechendes Terrain anzulegen. Das war die gedankliche Grundsteinlegung des heutigen Palmengartens. Beim Bau der Anlage und durch seine jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit für den Palmengarten bewies er allergrößten Bürgersinn. In der Amtsperiode des Stadtgärtner Andreas Weber beendete Franz Heinrich Siesmayer durch den Tod kurz vor dem Weihnachtsfest im Dezember 1900 sein Wirken.
1 linie grau 900

 

Dank an Herrn Karlheinz Lindt, Frankfurt am Main, für die Recherche

 

 

 

 
© Fester, 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

btn 2 rotbraun 15x22

Letzte Bearbeitungen, aktualisiert