Frankfurter Biographie

personengeschichtliches Lexikon

 

biographie a l 320 btn nix 10x10
btn nix 10x10 Titel: btn nix 10x10 Frankfurter Biographie
Erster Band A - L
btn nix 10x10 Autor: btn nix 10x10 Wolfgang Klötzer
Sabine Hock
Reinhard Frostk
btn nix 10x10 Verlag: btn nix 10x10 Waldemar Kramer Verlag, Frankfurt am Main
btn nix 10x10 Jahr: btn nix 10x10 1994
btn nix 10x10 ISBN: btn nix 10x10 3-7829-0444-3
btn nix 10x10 Seiten: btn nix 10x10 481
btn nix 10x10 Preis: btn nix 10x10 DM 98.00 - im Buchhandel nicht mehr lieferbar
btn nix 10x10 Info:  btn nix 10x10image.pngbtn nix 10x10 Neuauflage ist auf Anfrage (2004) geplant

Online-Nachschlagewerk Frankfurter Persönlichkeiten seit 2014 abrufbar
btn nix 10x10

biographie a l 320 btn nix 10x10
btn nix 10x10 Titel: btn nix 10x10 Frankfurter Biographie
Erster Band M - Z
btn nix 10x10 Autor: btn nix 10x10 Wolfgang Klötzer
Sabine Hock
Reinhard Frostk
btn nix 10x10 Verlag: btn nix 10x10 Waldemar Kramer Verlag, Frankfurt am Main
btn nix 10x10 Jahr: btn nix 10x10 1996
btn nix 10x10 ISBN: btn nix 10x10 ISBN 10: 3782904591 
ISBN 13: 9783782904599
btn nix 10x10 Seiten: btn nix 10x10 596
btn nix 10x10 Preis: btn nix 10x10 im Buchhandel nicht mehr lieferbar
btn nix 10x10 Info:  btn nix 10x10image.pngbtn nix 10x10 Neuauflage ist auf Anfrage (2004) geplant

Online-Nachschlagewerk Frankfurter Persönlichkeiten seit 2014 abrufbar
btn nix 10x10

Biographische Nachschlagewerke über Frankfurter Persönlichkeiten erschienen vor allem seit dem 19. Jahrhundert, wobei insbesondere solche für Frankfurter Künstler erwähnenswert sind, die sogar zum Teil nachgedruckt worden sind. Die Erstellung eines allgemeinen biographischen Lexikons für Frankfurt gehörte zu den ersten Projekten der 1906 gegründeten Frankfurter Historischen Kommission; es konnte nach mehreren abgebrochenen Versuchen erst in den 80er Jahren erneut in Angriff genommen werden und rechtzeitig zur 1200 Jahrfeier 1994 erschien dann der 1. Band (481 Seiten) und 1996 der zweite Band (596 Seiten).
Wissen Sie, wer Adlerflycht war? Oder Bolongaro? Was hatte Hölderlin mit Frankfurt zu tun? In welchen Institutionen wirkte Johanna Kirchner, ehe sie vor den Nationalsozialisten ins Exil floh und später doch noch ein Opfer der Verfolgung wurde? Diese und andere Fragen beantwortet der erste Band. Er enthält 1267 biographische Artikel über Personen und Familien, die die Geschichte der Stadt Frankfurt am Main mitgeprägt haben. Aufgenommen sind bis 1994 verstorbene Persönlichkeiten. Erzählt werden Lebensläufe aus Politik, Handel, Handwerk, Industrie, Bildung, Wissenschaft, Literatur, Kunst, Religion und Sport. In ihnen spiegelt sich nicht nur die "männliche Gesellschaft", auch Frauenschicksale werden vorgestellt.
Mit der "Frankfurter Biographie" ist ein informatives Handbuch entstanden, das in anschaulichen und gut lesbaren Artikeln die handelnden Personen als bewegende Kräfte der Frankfurter Geschichte lebendig werden lässt. Somit ist die "Frankfurter Biographie" für einen weiten Leserkreis geeignet: ein Nachschlagewerk für jeden, der die Eigenart Frankfurts entdecken und die Macht der Traditionen verstehen will.

Mit dem vorliegenden zweiten Band ist die "Frankfurter Biographie" abgeschlossen. Über 20 Autoren haben von A bis Z in 2.275 Artikeln 2.506 Personen zusammengetragen, deren Leben wirkungsvoll oder spektakulär mit Frankfurt am Main verbunden war. Der zeitliche Rahmen reicht von der Frankenzeit bis in die Gegenwart, doch liegt das Schwergewicht in den letzten 200 Jahren. Berücksichtigt sind Personen und Familien aus allen gesellschaftlichen Schichten, nicht nur "große" Männer und berühmte Frauen. Mit annähernd 500 Abbildungen in beiden Bänden, Autoren , Quellen- und Literaturverzeichnis und einem Vorwort (im Band1) und einem Nachwort des Herausgebers.

1 linie gruen 900


 

biographie pers lexikon 900
Online-Nachschlagewerk Frankfurter Persönlichkeiten
Das Frankfurter Personenlexikon ist ein Nachschlagewerk mit Kurzbiographien bedeutender Frankfurter bzw. für Frankfurt am Main bedeutender Persönlichkeiten. Es basiert auf der "Frankfurter Biographie" (siehe weiter oben), die in zwei Bänden im Verlag Waldemar Kramer 1994/96 erschienen ist. Diese Buchausgabe, die rund 2.500 Personenartikel enthält, wird seit 2014 neu ediert, fortgesetzt und online bereit gestellt. Ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung seit 2014 mit mehreren Autoren: Bendix Balke, Thomas Bauer, Jürgen Behrens †, Felix Blömeke, Hanna Eckhardt, Reinhard Frost, Simon Götz, Sylvia Goldhammer, Sabine Hock, Doris Hopp, Leoni Krämer, Dieter Rebentisch, Hans-Otto Schembs, Joachim Seng, Michael Stolleis, Barbara Vogt, Birgit Weyel.
Chefredakteurin Dr. phil. Sabine Hock
1 linie gruen 900

 

© Fester, 2018