![]() |
![]() |
![]() |
Begriffserklärungen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Apropos | der Sache, dem Thema angemessen (frz.) propros = Gespräch |
Ad hon | Abkürzung für: ad honores (Auszeichnung, ausgezeichnet) |
adagio | langsam |
Ädikula | Einfassung für Standbild oder Sarkophag |
Adjunkt | Beamter, beigeordneter Gehilfe |
Akroterium | Ranken- oder Blattverzierung von Tempelgiebeln |
Alpha | griechischer Buchstabe. Alpha + Omega stehen für "Anfang und Ende" |
andante | gehend |
angelus | Engel |
Annalen | geschichtliche Jahrbücher |
analog | gleichartig, übereinstimmend |
Arkade | Bogenreihe (lateinisch arcus: Bogen) |
Askleipios | Urvater der Ärzte |
asomatisch | körperlos |
assai | sehr |
![]() |
![]() |
![]() |
backbord | linke Schiffsseite (von hinten gesehen), Gegensatz steuerbord |
Bagatelle | Kleinigkeit, Nebensächlichkeit |
Bajonett | Stoß- und Stichwaffe |
Ballotage | geheime Abstimmung, mit weißen und schwarzen Kugeln |
banal | alltäglich, geistlos, fad |
![]() |
![]() |
![]() |
Caritas | lat.= Nächstenliebe; Kurzbezeichnung für den Deutschen Caritasverband der katholischen Kirche |
CEO | Chief Executive Officer; Vorstandsvorsitzende eines Unternehmens |
CFO | Chief Financial Officer; Finanzvorstand oder der kaufmännische Leiter eines Unternehmens |
Char | Abkürzung für: Charakter |
Cherub | Engel |
Cherubim | Engel, Paradieswächter |
CHRO | Chief Human Resources Officer; Personalchef oder Personalleiter eines Unternehmens |
Ciborium | steinerner Altarüberbau auf Säulen (lat. von griech. kiborion = Gehäuse) |
Cicerone | Fremdenführer, Kunstführer |
cimeterologisch | Friedhofsbezogen |
Cipollin | mit Streifen durchsetzter Marmor, Zwiebelmarmor |
Cippus | viereckige Spitzsäule |
Coda | Schluß eines Satzes (Musik) |
![]() |
![]() |
![]() |
d'accord | einig, der gleichen Meinung |
DAT | Dementia Alzheimer Type (Alzheimersche Krankheit) |
Dakapo | Wiederholung |
Dämon | böser Geist |
dato | heute |
Degout | Ekel, Widerwille |
Déjà-vu | franz.: "schon erlebt", Erinnerungstäuschung (gesprochen: "Deschawü") |
Dekor | Verzierung |
Depesche | Telegramm, Funkspruch |
Desiderat | wünschenswertes Exemplar in einer Bibliothek |
Despot | Gewaltherrscher, Tyrann |
Dienst | Baukunst, Gotik: Vom Pfeilerkern o. Wand vorgelegte Säulen z. Aufnahme v. Gewölberippen |
Dirigat | Orchesterleitung, Dirigentschaft |
divers | (intersexuell) bei der Geschlechtsbestimmung Ergänzung zu männlich und weiblich |
diverse | einige |
![]() |
![]() |
![]() |
Eckakroteren | Ranken- oder Blattverzierung an den Ecken von Tempelgiebeln |
Emblem | Kennzeichen, Sinnbild |
entwidmen | amtsdeutsch: einer bestimmten Benutzung entziehen (Entwidmung) |
Epigraph | antike Inschrift - Epigraph in der Mathematik |
Epitaph | 17. u. 18. Jahrh. = Grabmal. Griechisch bez. im Altertum, lateinisch "epitaphium", Inschrift auf Grabstein. |
Epik | erzählende Dichtkunst in Versen |
![]() |
![]() |
![]() |
Fauxpas | (frz. für "falscher Schritt") Verletzungvon sozialen Verhaltensregeln, Umgangsformen. |
Friedhof | Urspr.: "vriten" = hegen u. "Freihof", Vorhof d. Hauses. Ursächlich also weniger "Frieden". |
fixen, gefixt | steht im Computerbereich für "reparieren, richtig stellen" (lat. figo = befestigen) |
FM | FM = Abkürzung für: Feldmarschall; FM = Abkürzung für: Frequenzmodulation (Rundfunktechnik) |
FML | Abkürzung für: Feldmarschall-Leutnant |
formidabel | (veraltet für) großartig |
forte | laut, stark |
Frhr. | Abkürzung für: Freiherr |
Fst. | Abkürzung für: Fürst |
FZM | Abkürzung für: Feldzeugmeister |
![]() |
![]() |
![]() |
Galvanoplastik | Verfahren, Gegenstände galvanisch (Elektrolyse) m. Metall überziehen, z. B. bei Grabfiguren |
Gewann | viereckiges Flurstück, Landstück |
GdK | Abkürzung für: General der Kavallerie |
GFWM | Abkürzung für: Generalfeldwachtmeister (bis ca. 1750) |
GL | Abkürzung für: Abkürzung für:Generalleutnant |
GM | Abkürzung für: Generalmajor (ab ca. 1750) |
Gotik | Kunststil vom 12. bis 15. Jahrhundert |
Gruft | gemauertes Grabgewölbe |
![]() |
![]() |
![]() |
Handikap | Behinderung |
hermetisch | luft- und wasserdicht |
Hüne | Riese, Koloss |
Humoreske | Musikstück schwankender Stimmungen (Schumann u. Dvorak komponierten Humoresken) |
![]() |
![]() |
![]() |
IHS (griech.) | Abk. griech."Jesus" |
I.H.S. (lat.) | Abk. lat. "in hoc salus" (hierin liegt das Heil) u. "in hoc signo vinces"(in diesem Zeichen wirst du siegen) |
ionisch | Stilrichtung |
i.R. | Abkürzung für: in Ruhe, im Ruhestand |
![]() |
![]() |
![]() |
Januskopf | Männerkopf mit doppeltem Gesicht (nach dem röm. Gott des Ein-und Ausgangs) |
Jesuit | Mitglied des von Ignatius von Loyola gegründeten Ordens zur Ausbreitung der katholischen Lehre |
Jota | griechischer Buchstabe |
Jura | Rechtswissenschaft |
justament | gerade, genau, erst recht |
![]() |
![]() |
![]() |
Kadenz | Schluss eines Verses; Betonung der Bewegung eines Pferdes; eine Akkordfolge aus der Harmonielehre |
kanonisch | normalisiert, richtungsweisend, testamentarisch |
Kapitell | oberer, unterschiedlich gestalteter Teil einer Säule oder eines Pfeilers |
Kolonnade | Säulengang |
Kolumbarium | Grabkammer mit Wandnischen für Urnen |
Komparenz | Erscheinen (vor einer Behörde) |
Kondukt | Trauerzug, Sarg/Urnen-Begleitung zum Grab, zur Begräbnisstätte |
Kontex | ein Wort umgebender Text, durch den oft die Bedeutung erst klar wird |
konkav | Form, nach innen gewölbt |
konvex | Form, nach außen gewölbt |
Konvoi | Geleitzug, Eskorte |
Konvolute | Ornament in Spiralen-Form |
Kremation | Verbrennung, Einäscherung von Leichen |
Krematorium | Verbrennungsanlage für Leichen |
Kruzifix | plastisch oder gemalter Christus am Kreuz |
Krypta | Grabkammer |
![]() |
![]() |
![]() |
Lamento | Wehklagen, Gejammer |
lateral | seitlich, zur Seite hin |
Latitude | Längengrad |
Laudatio | Lobesrede, günstiges Zeugnis vor Gericht |
Longitude | Breitengrad |
![]() |
![]() |
![]() |
marginal | auf dem Rand stehend, nebensächlich |
Marginalie | Randbemerkung, Kurzkommentar |
Malware | (engl. malicious, "bösartige Software") unerwünschte (schädliche) Computerprogramme |
Mausoleum | Monumentales Grabmal, Gebäude mit Grabkammern |
Menetekel | Zeichen drohenden Unheils, Warnzeichen |
meno | weniger |
Menora | Siebenarmiger Leuchter, religiöses Symbol des Judentums |
Mevrouw | niederländisch = gnädige Frau, Madame |
Misere | bedauernswerte Lage; Notlage |
Monument | großes Denkmal |
monumental | denkmalartig, riesengroß, gewaltig |
mors | Tod |
mRv | Abkürzung für: mit Rang vom |
![]() |
![]() |
![]() |
Narrativ | unmögliche Erzählung |
neo | neu |
Numismatiker | Eine Person, die sich mit Münzen beschäftigt |
![]() |
![]() |
![]() |
Obelisk | freistehender Spitzpfeiler |
obsolet | überholt, veraltet, ungebräuchlich, überflüssig geworden |
okkupieren | militärisch in Besitz nehmen |
Omega | griechischer Buchstabe. Alpha + Omega stehen für "Anfang und Ende" |
Onenim, Onen | Gemäss der jüdischen Tradition ist ein "Onen" jemand, dessen verstorbener Verwandter (im Stammbaum) vor ihm liegt. |
Ornament | Verzierung |
ostinato | hartnäckig ständig wiederholend (Musik) |
![]() |
![]() |
![]() |
Palmette | in der Architektur symmetrische Abstraktion eines Palmenwipfels |
Patrizier | Angehörige des Adels, wohlhabende Bürger |
Phaleristik | Ordenskunde |
Philanthrop | Menschenfreund |
Pilaster | Wandpfeiler |
pittoresk | malerisch |
Plinthe | Fußplatte (griech.) |
Polygon | Form Vieleck |
polygonal | Form vieleckig |
Pontifex | Oberpriester |
Portikus | Säulenvorbau |
Portrait | Bildnis |
Porträt | Bildnis |
Postament | Unterbau |
Präjudiz | richterliche Entscheidung bei Vorwegnahme einer Entscheidung durch zwingendes Verhalten |
Präsens | Gegenwart, gegenwärtig anwesend |
Prosektur | Pathologisch-anatomische Abteilung in einem Institut / Krankenhaus |
Putte | Figur eines kleinen Kindes, kleiner Engel |
![]() |
![]() |
![]() |
Quader | ein von gleichen, rechteckigen, parallelen Flächen begrenzter Körper |
Quadriga | zweirädriger Wagen mit 4 nebeneinander bespannten Pferden |
Quadrille | Tanz zu vieren oder mit vier Paaren |
Quant | die nicht weiter teilbare physikalische Größe, im Zusammenhang mit Energiemengen oder Lichtstrahlen |
Quästion | wissenschaftliche Streitfrage, die in einer Diskussion entwickelt und gelöst wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
Relief | aus einer Fläche erhabene, herausgearbeitete Plastik |
refer(er) | hinweisen, sich beziehen auf, gekommen von |
Referenz | Empfehlung |
Refugium | Zufluchtsort |
rezitieren | künstlerisch vortragen (eine Dichtung) |
rustiziert | plump |
Rustizität | plumpes Wesen |
rezensieren | kritisch besprechen |
Rezension | Besprechung, kritsche Bewertung |
Rezession | Rückgang des wirtschaftlichen Wachstums |
Rezipient | Empfänger einer Nachricht oder Information |
rezipieren | aufnehmen, übernehmen |
![]() |
![]() |
![]() |
Sakrament | in der christlichen Theologie gottesdienstliche Handlungen, wie z.B. die Taufe |
Sakrileg | Vergehen, Frevel gegen Personen, Gegenstände, Stätten usw., denen religiöse Verehrung entgegengebracht wird |
Sarkophag | Steinsarg, prunkvoller Sarg |
semi | nicht ganz, halb |
Signatur | abgekürzter Namenszug, Zeichen |
Skulptur | Statue, Plastik, Werk der Bildhauerkunst |
somatisch | leiblich, körperlich |
Soubrette | Darstellerin für heitere Rollen an Operette, Schauspiel |
spiral | Form schneckenförmig gedreht |
Stele | Pfeiler, Säule |
steuerbord | rechte Schiffsseite (von hinten gesehen), Gegensatz backbord |
Subjekt | Typ, Mensch, Charakter; Satzgegenstand (Grammatik) |
Suizid | Selbsttötung, Selbstmord |
supermus vitae dies | Todestag, Tag des Ablebens |
suspekt | anrüchig |
suspendieren | entlassen |
symptomatisch | griechisch symptōmatikós = zufällig; symptomatisch für = kennzeichnend |
Syndikus | zuständiger Rechtsbeistand von Wirtschaftsunternehmen |
Synopse | Gegenüberstellung, Vergleichsdarstellung |
Syenit | Gesteinsart |
synonym | bedeutungsähnlich |
![]() |
![]() |
![]() |
tabula rasa | reinen Tisch machen, Platte putzen |
Tautologie | unnötige Häufung gleichbedeutender Wörter (z.B. "tote Leiche") |
Thanatos | der Gott des Todes (griechischen Mythologie) Thanatos ist der Zwillingsbruder des Hypnos |
Tondo | Rundbild (eines Relief) |
Transkription | Umschrift, etwas anders schreiben, z.B. ein in Sütterlin verfasstes Schriftstück |
Trauma | Wunde, (aus dem Griechischen) seelische Erschütterung |
Tympanon | Verziertes Feld oder Fläche (oft mit Relief oder Malerei) über Fenstern und Türen, Bogen-, Giebelfeld |
Tyrann | Gewaltherrscher, Despot |
![]() |
![]() |
![]() |
Unikat | Einzelanfertigung |
Urian | unwillkommener Gast |
Utopie | Plan ohne reale Grundlage, Wunschrtraum, unerfüllbare Vorstellung |
![]() |
![]() |
![]() |
Vandalismus | Zerstörung, Zerstörungswut |
vegetabil | pflanzlich |
Vize | Stellvertreter |
Volute | Ornament in Form einer Spirale |
Votum | Meinungsäußerung, Urteil |
![]() |
![]() |
![]() |
Wandalismus | Zerstörung, Zerstörungswut |
Werst | russisches Längenmaß, etwa 1000 Meter |
Westover | so nannte man früher einen Pullover ohne Ärmel; in Form einer Weste |
![]() |
![]() |
![]() |
Xenon | Lichtsystem mit Gasentladungslampen (Lichtbogen) bei Kraftfahrzeugen |
Xenion | Gastgeschenk, Sinnspruch |
![]() |
![]() |
![]() |
YMCA | Young Men's Christian Association (Christlicher Verein junger Männer) |
![]() |
![]() |
![]() |
Zenit | senkrecht über dem Beobachter liegender Punkt des Himmelsgewölbes, Höhepunkt |
Zerberus | grimmiger Wächter |
Zikkurat | stufenförmiger Tempel |
Zitat | wörtlich angeführte Textstelle, veraltet: Vorladung vor Gericht |
zitieren | wörtlich anführen, vorladen |
Zölibat | vorgeschriebene Ehelosigkeit |
Zote | grob unanständiger Witz |
Zwickel | keilförmiger Stoffeinsatz; im Bauwesen dreieckiges Verbindungsstück |
![]() |
![]() |
![]() |
Zusammenstellung auf Grundlage zum Thema "Frankfurter Hauptfriedhof" von Harald Fester
© Fester, 2023 |