![]() |
![]() |
Kriegsgräber: (7) Vandalismus am Ehrenmal der Kriegsgräber |
![]() |
![]() |
Vandalismus am Ehrenmal der Kriegsgräber In der Nacht von Donnerstag, den 11.08.2022 auf Freitag, den 12.08.2022 wurde die große Rotunde des Ehrenmals auf dem Frankfurter Hauptfriedhof durch Schmiereien schwer beschädigt. Der entstandene Sachschaden ist erheblich. Seit dem Bekanntwerden der mutwilligen Beschädigung bleibt der Zugang in den Rundbau dem Besucher durch Verschluss des Eingangstores verwehrt. |
Seit 1928, also 100 Jahre nach Entstehung des Hauptfriedhofs im Jahr 1828, erinnert das denkmalgeschützte Ehrenmal an die vielen Toten der Weltkriege. Der Architekt Hermann Ernst Senf (1878-1979) entwarf als Baumeister des alten Frankfurt am Main die von der Stadt errichtete Gedenkstätte mit der vom Bildhauer Paul Seiler (1873-1934) Skulptur "Liegender Krieger" im Inneren des Rundbaues. Es entstand ein Ort des Trauerns auch für Menschen, die einen Angehörigen, einen Freund oder einen lieben Menschen im Krieg verloren, dem kein Grabmal mit seinem sterblichen Überresten errichtet werden konnte, weil dieser - aus welchem Grund auch immer - im Krieg zurück gelassen werden musste. Seit 1957 erinnert das Ehrenmal durch eine Umgestaltung (Schriftzug am Eingang:"DEN OPFERN", sowie "1939-1945") auch an die Opfer des Zweiten Weltkrieges.
|
![]() |
![]() |
Blid links: Das denkmalgeschützte Ehrenmal mit dem angerichteten Schaden der Vandalen. |
![]() |
![]() |
Blid links: Der Zugang des Ehrenmal mit zwei Personen, die sichtlich betroffen sind, nachdem sie die Schmierereien gesehen haben. |
Mehr informationen über Kriegsgräber auf dem Frankfurter Hauptfriedhof hier
![]() |
© Fester, 2022 |
![]() |
![]() |
zurück | ![]() |
Biografisches zue Familie de Neufville | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Quelle:
Buchbeschreibung der Frankfurter Biographie, Erster Band A - L finden Sie hier |
![]() |
© Fester, 2022 |
![]() |
![]() |
zurück | ![]() |
Grabstätte Gewann D 475: Zwei Kreuze 1831/1835 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Grabstätte | Susanna Elisabetha Freifrau von Malapert, genannt von Neufville geb. von Schneider (04.05.1756 - 26.04.1831) |
Esias Philipp Edler von Schneider (07.10.1757 - 15.08.1835) |
![]() |
![]() |
![]() |
Foto links: |
![]() |
© Fester, 2022 |
![]() |
![]() |
zurück | ![]() |
Grabstätte Gewann II GG 2a: Familie Carl von Neufville | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Die Bezeichnung "GG" in der Lagebezeichnung des Gewannes bedeutet "Gartengräber". Fotos aus dem Jahr 2017 |
Besonders erwähnenswert für den Hauptfriedhof Frankfurt am Main: Das Nachschlagewerk "Die Denkmal Topographie Stadt Frankfurt am Main - Der Frankfurter Hauptfriedhof" wurde von dem hier beigesetzten Herrn Alfred Andreae (22.02.1921 - 29.04.2012) durch eine großzügige Spende mitfinanziert. Der Stadtkonservator drückte in seinem Vorwort des Buches (Seite 6) einen besonderen Dank dafür aus. |
||
![]() |
![]() |
© Fester, 2022 |
![]() |
![]() |
zurück | ![]() |
Grabstätte Gewann D 282: Familie Alfred von Neufville | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grabstätte steht unter Denkmalschutz |
Sockel unter dem Engel RUHESTÄTTE DER FAMILIE ALFRED VON NEUFVILLE |
Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
Foto links: |
![]() |
© Fester, 2022 |