![]() |
Fester, Emil A. (15.12.1877 - 10.06.1964) |
![]() |
Wenn ich in dem Urkundenschrein des Hauses zum Fürsteneck - einem schlichten Pappkarton, der leider mit dem Stadtarchiv am 29.01.1944 verbrannte - die alten Pergamente durchblätterte, die seit 1362 fast lückenlos die Geschichte des Hauses in Kauf- und Insatzbriefen bewahrte, begegnete ich auch dem Namen des Handelsmannes und jüngeren Bürgermeister Markus Fester, der um 1710 die Tochter Maria Susanne des Frankfurter Apothekers Soltwedel (Salzwedel) zum Schwanen ins Fürsteneck heimführte. Sie schenkte ihm als einziges Kind die Tochter Anna Maria und starb bereits 1729. Diese Tochter heiratete den französischen Hoffriseur des Fürsten Anselm Franz von Thurn und Taxis, Sylvester Renaux. Markus Fester starb 1751 und fand in der Frankfurter Katharinenkirche unter einem leider 1944 zerstörten Marmordenkmal sein Grab. Bürgermeister Markus Fester war ein Enkel des aus Husum stammenden Hans Fester, der 1638 von Lübeck nach Frankfurt einwanderte, hier die Firma Fester und Cuipper gründete und in erster Ehe Johanna Katharina Zang heiratete. Der Jubilar Emil A. Fester stammt von einem jüngeren Bruder dieses Frankfurter Bürgermeisters, von dem Lohgerbermeister Johann Peter Fester ab, den seine Wanderschaft nach Königsberg verschlug. Sein Sohn Michael Carl Friedrich Fester (1742 - 1789) kehrte als Kupferschmiedemeister nach Frankfurt zurück und heiratete in zweiter Ehe die Tochter des berühmten Zinngießermeisters Klingling, Anna Elisabeth. Ein Sohn dieser Ehe, Johann Heinrich Fester (1778 - 1854), ehelichte Katharina Maria Kaysser aus der berühmten, noch heute blühenden Maurermeisterdynastie der Kaysser. Sein Bruder Johann Daniel Fester (1783 - 1844) war Silber und Kupferschmied und zeitweise Gutsverwalter in Gonzenheim bei Homburg, schließlich Mitglied der Frankfurter Friedhofskommission, der die Freie Stadt die Anlage des neuen Hauptfriedhofes zu danken hatte. Auch er war, wie fast alle Fester zweimal verheiratet und ehelichte in zweiter Ehe Katharina Grasemann, die Tochter eines Chirurgen, der schon Rat Goethe zu seinen Patienten zählte. Sein Sohn Dr. jur. Friedrich Anselm Fester hatte eine Tochter des bekannten Konditors Engelhard, Am Alten Markt 38, zur Frau. Als Vorsitzender der Frankfurter Theater-Aktiengesellschaft kämpfte er für den Neubau des Opernhauses und starb vielbetrauert 1879 als Ehrenmitglied des Orchestervereins. Sein Sohn, Adolf Fester, stieg zum Geheimen Justizrat empor und bekleidete unter Geheimrat Dr. Friedleben lange das Amt des 2. Vorsitzenden in der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung. Er starb 1909. Sein jüngerer Bruder August Fester unterstützte als Direktor der Frankfurter Hypothekenbank Stadtrat Karl Flesch beim Frankfurter Kleinwohnungsbau und heiratete die Tochter des Rektors der Sachsenhäuser Dreikönigsschule, Charlotte Drescher. Diesem Paar wurde vor 80 Jahren am 15. Dezember 1877 als zweiter Sohn der heutige Jubilar Emil August Fester geboren. Während er die Laufbahn eines Kaufmannes einschlug, erreichten seine Brüder Hans und Fritz als Juristen angesehene Stellungen. Zwar wurde Emil August Fester in München geboren, kam aber schon mit 13 Jahren nach Frankfurt in die Heimatstadt seines Geschlechtes zurück, wo er unter dem berühmten Philologen Reinhardt das städtische Gymnasium besuchte. Nach dem Militärdienst trat er als Lehrling in die Mitteldeutsch Creditbank zu Frankfurt ein, konditionierte weiter in Marseille, London und Johannisburg und wurde 1905 in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen. Später ging er zur American Metal Company in New York und wurde Mitarbeiter von Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und neben James Speyer Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Emil A. Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen, lebte lange im Orient und trat 1926 als Prokurist in die IG-Farben über. Schließlich leitete er von 1931 bis 1945 als Direktor das Glaubersalz-Syndikat der International Saltcake-Association und lebt seit 1945 im Ruhestand. Aufs tiefste seit vielen Generationen der Vaterstadt verpflichtet, arbeitete er ehrenamtlich in vielen Gremien weiter. Als letzte und höchste Aufgabe seines Lebens erscheint ihm der Wiederaufbau des Opernhauses, dessen Finanzierung er aus seiner jahrzehntenlangen Praxis als Bankbeamter zähe und kühn zu bewältigen trachtet. Wohl wenige bürgerliche Familien können wie die Fester auf einen solch lückenlosen Stammbaum von über 350 Jahren zurückblicken. In ihrem schlichten Wesen lebt all das, was Frankfurt vor vielen Städten groß und berühmt gemacht hat. Quelle: "Neue Presse" vom 14.12.1957 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Grabanlage von Emil A. Fester |
![]() |
![]() Grabstein in Gewann E 735 |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Dokument aus der Zeit... Ein Brief von Emil A. Fester an Emma Holzmann, |
Ein Dokument aus der Zeit ist der hier abgebildete Brief von E. A. Fester an seine Schwägerin Emma Holzmann - Ehefrau des Heinrich Holzmann (1879-1969) *), vom 4. Dezember 1953. Zu sehen ist links der grüne Stempelabdruck "Rettet das Opernhaus", der mit der Post von dem eifrigen Frankfurter in alle Welt hinaus getragen wurde. Die Verbreitung der Vision, das Opernhaus in Frankfurt wieder zum Leben zu erwecken, ging sogar so weit, daß regelmäßige Besuche beim Postamt in der Bockenheimer Landstraße absolviert wurden, die, mit grünem Stempelkissen in der ledernen Aktentasche, das "Bewerben von fremden Postsachen" zum Zweck hatten. Damals bekam E. A. Fester die Erlaubnis von Postangestellten einen Teil der ausgehenden Tagespost mit seinem grünen Stempel zu versehen. "...Sie müssen die Briefe nur selbst stempeln..." hieß es damals, was er auch gerne für seinen guten Zweck tat. Eine willkommene Abwechslung für seinen damals 11 jährigen Enkel, der oft seinem Opa dabei helfen durfte. So ist zu erklären, daß erheblich mehr Briefe, als die eigens geschriebenen, Frankfurt am Main verließen und der Hilferuf "Rettet das Opernhaus" fernere Ziele erreichte. *) Enkel vom Bau-Unternehmers Johann Philipp Holzmann (1805-1870) |
![]() |
Die Grabstätte in Gewann E 735 beherbergt ebenfalls die sterblichen Überreste Emil A. Festers Nachkommen. Sohn Hans und Tochter Lotte Fester. Gleichermaßen wurde dort auch die Lebenspartnerin von Lotte Fester, Frau Helga Hummerich beigesetzt. |
![]() |
![]() |
Hans Adolf Fester (04.05.1914-11.09.1967) Eine Grabplatte zum Gedenken an Erna Fester besteht seit 2017 in Gewann E 735 |
![]() |
![]() |
Dr. Lotte Fester (03.04.1911-11.04.2006) |
![]() |
![]() |
Helga Hummerich (29.12.1906-25.06.1998) Journalistin, seit 1930 von der Frankfurter Zeitung als Sekretärin für Benno Reifenberg (1892-1970) engagiert, zunächst in Paris, seit 1932-1943 in Frankfurt am Main. 1950-1959 wirkte sie wieder mit Benno Reifenberg zusammen in Frankfurt am Main an der Zeitschrift "Die Gegenwart". 1959-1970 arbeitete sie ebenfalls wieder mit Reifenberg an der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Nach dem Tode von Benno Reifenberg freie Mitarbeit an der FAZ und Verwaltung seines literarischen Nachlasses. 1984 erscheint im Herder-Verlag, Freiburg "Wahrheit zwischen den Zeilen" von Helga Hummerich, Untertitel "Erinnerungen an Benno Reifenberg und die Frankfurter Zeitung" (ISBN 3-451-08098-2) mit dem Vorwort von Jan Reifenberg. |
![]() |
![]() |
![]() |
Emil A. Fester mit seinem
|
![]() |
![]() |
![]() |
Vater von Emil A. Fester |
![]() |
![]() |
![]() |
Wohnhaus Taunusplatz 23, Frankfurt am Main - 1911 |
Im II. Stock die Mieter Familie Emil A. Fester: Rechts Ehefrau Luise Fester mit ihrer Tochter Lotte und im zweiten Fenster von links sind der 34jährige Vater Emil A. Fester mit seinem Vater August Fester zu sehen. Das Haus wurde 1944 im 2. Weltkrieg zerstört. 1861 trug dieses Haus nach dem Ravenstein-Plan die Hausnummer 13. Eigentümer war Gustav Adolf de Neuville, Bankier |
![]() |
![]() |
Link zu Familie Fester |
© Fester, 2023